Wie funktioniert der gemeinsame Stromeinkauf? Stromeinkaufsgemeinschaft/Strompool |
||||||||||||||||||||||||||
Eine Möglichkeit, die Strompreise deutlich zu senken, bietet der Zusammenschluß mit anderen Stromverbrauchern zu einer Einkaufsgemeinschaft.
Folgende Modelle zur Bildung einer Stromeinkaufsgemeinschaft sind möglich: Regionalpool Der Regionalpool zeichnet sich dadurch aus, dass sich Stromabnehmer innerhalb einer Region (eines Versorgungsgebietes) zusammenschließen. Folgende Strukturen bieten sich für einen Regionalpool besonders an:
Dieser Zusammenschluss bietet folgende Vor- und Nachteile:
2. Branchenpool Ausschreibungsverfahren bei der Bildung einer Stromeinkaufsgemeinschaft Mehrer Stromabnehmer einer bestimmten Branche, z.B. die Bäcker mehrerer Regionen schließen sich zu einer Stromeinkaufsgemeinschaft zusammen.
3. Konzerneinkaufsgemeinschaft Große Handelsketten, wie z.B. Edeka, Metro etc. schließen sich innerhalb ihrer Konzernstruktur zu einer Abnehmergemeinschaft zusammen. Für diese Form der Abnehmer werden regelmäßig Rahmenverträge geschlossen, da sehr viele Abnahmestellen innerhalb des Bundesgebietes bestehen.
|
Recht
- 10 Jahre Öffnung der Energiemärkte
- 10 Jahre Gasmarktliberalisierung
- Teil 3 der Serie "10 Jahre Strom- und Gasmarktliberalisierung in Deutschland
- Teil 4 der Serie "10 Jahre Strom- und Gasmarktliberalisierung in Deutschland"
- Teil 5 der Serie: 10 Jahre Strom- und Gasmarktliberalisierung in Deutschland
- BGH kippt die isolierte Bindung des Gaspreises an den Ölpreis.
- Gaspreise Spezial
- BGH kippt Preiserhöhungsklausel
- Häufige Fragen zur Jahresrechnung Gaspreiserhöhung
- Hintergründe zum BGH-Urteil Gaspreise
- Anbieterwechsel Strom und Gas FAQ
- Gaspreisuntersuchung
- Der Fall SW-Münster
- BGH bestätigt Kürzung von Stromnetzentgelten
- Stromkosten / Stromsteuern 2013
- Stromsteuer / Energiesteuer Spezial
- Stromnetze
- Strompreise
- Stromeinkauf Poolbildung
- Energiegesetze Energieverordnungen